Der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten. Vorne rechts das Dorf Steinegg.
Südtirol: Die Drei Zinnen, das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Fotografiert von Nordosten, im Sommer 2009.
Der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten. Vorne rechts das Dorf Steinegg.
Südtirol: Die Drei Zinnen, das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Impressionen aus Südtirol: Detailaufnahme, Fenster mit Fensterladen, einer urigen Hütte im schönen Villnösstal.
Gesehen bei der Panauder Alm, Panaudertal, Schnalstal, Vinschgau, Südtirol: Ein Wegweiser für Wanderer.
Zwischen Himmel und Erde. Der Weg scheint in den Himmel zu führen. Gesehen in Österreich, auf dem Weg zum Aineck, Katschberg.
Impressionen aus Südtirol: Detailaufnahme der Gschnagenhardt Alm im schönen Villnösstal.
Impressionen aus Südtirol – die Aufnahme zeigt die beliebte Geisler Alm im schönen Villnösstal
Die Dreizinnenhütte in den Sextner Dolomiten. Fotografiert von Nordwesten, im Sommer 2009. Im Hintergrund der Sextner Stein und der Toblinger Knoten.
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Schlern, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von Nordwesten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Impressionen aus Südtirol: Das Bild zeigt eine historische Häusergruppe im Ultental.
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Rosengarten, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Herbstlicher Wald, im Hintergrund der Schlern und der Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten.
Die drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Fotografiert von Südtiroler Seite, Drei Zinnen Hütte.
Die Dolomiten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von der „Rückseite“. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Die Dolomiten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Südtirol hat viele Bergbauern. Im Bild ein Bauernhof in der Nähe von Lichtenstern am Ritten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft, mit dem Schlern, einem Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten, im Hintergrund.
Impressionen aus Südtirol. Das Bild zeigt einen Ausblick vom Rittner Horn Richtung Schlern, Rosengarten.
Südtirol: Winterpanorama vom Schlern mit anschließendem Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten. Fotografiert im Jänner 2008 von Lichtenstern (Ritten).
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von Nordosten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Holz vor der Hütte! Gesehen auf der Fane Alm. Ein Naturidyll im Valsertal.
Südtirol hat viele Bergbauern. Im Bild ein Bauernhof in der Nähe von Lichtenstern am Ritten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft, mit dem Schlern, einem Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten, im Hintergrund.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von der „Rückseite“. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Der Abendstimmung auf Schloss Hocheppan wurde mit einem Bildbearbeitungsprogramm etwas nachgeholfen. Eigentlich war schlechtes Wetter, das Bild nur für den Papierkorb geeignet. Also bastelt man ein wenig rum, zieht einen schönen Abendhimmel ein, und schon wird das Motiv etwas ansehnlicher …
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Ein Naturdenkmal: Die Erdpyramiden auf dem Ritten, Finsterbachgraben. Im Hintergrund einige Bauernhöfe, sowie die Wallfahrtskirche Maria Saal.
Südtirol: Winterpanorama vom Schlern mit anschließendem Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten. Fotografiert im Jänner 2008 von Lichtenstern (Ritten).
Herbstlicher Wald, im Hintergrund der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Rosengarten, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Panoramaaufnahme Dolomiten. Seit Sommer 2009 zählen die Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Rosengarten, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Impressionen aus Südtirol: Das Bild zeigt eine historische Häusergruppe im Ultental.
Impressionen aus Südtirol: Gesehen auf der Fane Alm. Ein Naturidyll im Valsertal.
Impressionen aus Südtirol: Detailaufnahme der Kapelle bei der Glatsch Alm im schönen Villnösstal.
Südtirol ist reich an Almen. Diese Aufnahme, fotografiert im Sommer 2009, zeigt die Panauder Alm im Panaudertal, Schnalstal, Vinschgau, Südtirol, Italien.
Impressionen aus Südtirol: Im Bild ein traditioneller Zaun. Kunstvolle Bindetechniken halten die Latten des Zaunes aneinander. Gesehen auf dem Weg von der Flatschbergalm zum Schusterhüttl im Ultental.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Die Dolomiten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Ein Naturdenkmal: Die Erdpyramiden auf dem Ritten, Finsterbachgraben. Im Hintergrund einige Bauernhöfe, sowie die Wallfahrtskirche Maria Saal.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Panoramaaufnahme Dolomiten. Seit Sommer 2009 zählen die Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Gesehen in Südtirol, auf dem Aussichtsberg Rittner Horn: Ein Stoanernes Mandl. Das ist Südtiroler Dialekt und heißt auf Hochdeutsch: Ein steinernes Männchen. Die ersten Steinpyramiden sollen schon die Kelten am Gipfel aufgetürmt haben. In Vorzeit ging es hier laut den Sarntaler Sagengeschichten sehr gruselig zu. Es wird gemunkelt, die Hexen trafen sich dort um schlechtes Wetter herbeizuwünschen, Kinder zu kochen und mit dem Teufel zu tanzen.
Die Burganlage Hocheppan. Sie thront herrschaftlich über Missian in der Gemeinde Eppan bei Bozen.
Südtirol hat viele Bergbauern. Im Bild ein Bauernhof in der Nähe von Lichtenstern am Ritten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft, mit dem Schlern, einem Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten, im Hintergrund.
Impressionen aus Südtirol: Ein Teil der Dolomiten, die Aferer und die Villnösser Geisler im Abendrot.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Impressionen aus Südtirol: Detailaufnahme der Eingangstür einer urigen Hütte im schönen Villnösstal.
Die drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Fotografiert von Südtiroler Seite, Drei Zinnen Hütte.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.